Velo und Vorschulkind: 5 Tipps

Velofahren mit Kindern – der Helm wurde übrigens nur fürs Foto abgenommen!

Nach unserem Post über das Velofahren mit Kindergartenkindern erreichten uns über unsere verschiedenen Social Media-Kanäle gleich mehrere Berichte über Velo-Unfälle, die hätten ins Auge gehen können. Velofahren mit Kindern ist praktisch und kann richtig viel Spass machen, ist aber nicht ganz ungefährlich. Wir haben ein paar Tipps für euch zusammengetragen, wie ihr die Gefahren minimieren könnt.

1. Fähigkeiten des Kindes richtig einschätzen

Grundsätzlich ist es wichtig, daran zu denken: Die Wahrnehmung von Kindern ist noch stark eingeschränkt. Sie können Geräusche oft nicht lokalisieren und haben Schwierigkeiten, zu unterscheiden ob ein Auto steht oder fährt. Erst ab etwa 8 Jahren können sie Gefahren vorausschauend einschätzen. Für den Strassenverkehr ist das ein grosses Handicap. Experten gehen davon aus, dass Kinder unter 10 Jahren im Strassenverkehr in der Regel noch überfordert sind. Das gilt es zu beachten, wenn wir mit unseren Kindern auf dem Velo unterwegs sind.

2. Fahren lernen an einem sicheren Ort

Bis das Kind richtig sicher fährt, sollte möglichst oft an einem sicheren Ort geübt werden. Das kann eine Spielstrasse sein, ein Hinterhof, ein Pausenplatz, der Parkplatz eines Supermarkts am Sonntag oder auch ein Verkehrsgarten. Das Kind sollte sicher steuern, bremsen und zur Not auch abspringen können. Erst dann ist es bereit für den nächsten Schritt – das Trottoir oder die verkehrsarme Nebenstrasse.

3. Trottoir oder verkehrsarme Nebenstrasse

Mit sogenannten Kindervelos (Velos, die für Kindergartenkinder konzipiert wurden) dürfen und sollen Kinder auf dem Trottoir fahren. In Begegnungszonen, Tempo 30-Zonen und auf verkehrsarmen Nebenstrassen ohne Trottoir dürfen sie auch ganz normal auf der Fahrbahn fahren. Auf Hauptstrassen müssen Kinder unter 6 Jahren zwingend von einer mindestens 16jährigen Person begleitet werden.

Übrigens: Streng genommen wird ein Kindervelo zum normalen Velo, sobald ein Kind 6 Jahre alt ist. Es darf dann das Trottoir eigentlich nicht mehr mit dem Velo befahren. Das ändert sich unter Umständen bald, aktuell ist ein Verordnungspaket zum Strassenverkehr in Vernehmlassung, welches unter anderem Kinder im Primarschulalter erlauben soll, mit dem Velo das Trottoir zu benutzen.

Wichtig: Fussgänger haben auf dem Trottoir selbstverständlich immer Vortritt!

4. Langsam herantasten

Langsam an den Strassenverkehr herantasten! Zunächst auf verkehrsarmen Wegen an die Verkehrsregeln heranführen. Zum Beispiel die Bedeutung von «Stopp» und Haifischzähnen sowie den Rechtsvortritt erklären. Am Sichersten sind solche ersten Fahrten mit zwei Begleitpersonen, vorne und hinten. Wenn nur eine Begleitperson dabei ist, sollte das Kind zu Beginn hinten fahren. Ist es schon sicher genug, kann es unter Anleitung auch an der Spitze fahren.

5. Einspuren – für kleine Kinder zu schwierig

Gemäss Pro Velo Schweiz ist das Linksabbiegen mit Einspuren für Kinder bis etwa zur Mittelstufe noch zu gefährlich. Mit kleineren Kindern deswegen am rechten Strassenrand absteigen und das Velo über die Fahrbahn schieben.

Quelle: Pro Velo Schweiz

Mit Kindergartenkindern Velo fahren

So entspannt ist Velofahren nicht immer…

Mit Kindergarten-Kindern längere Strecken Velofahren fand ich schon immer schwierig. Vor allem bei den Zwillingen, da hatte ich wegen der zwei kleinen Schwestern jeweils einen Velo-Anhänger dabei. Damit schnell genug auf brenzlige Situationen reagieren zu können, war schwierig.

Und die gabs bei uns oft:

  • Das Kind fährt zu weit in der Mitte der Strasse, ich rufe von hinten: «Fahr an den Rand». Macht das Kind prompt. Nur dummerweise an den LINKEN Strassenrand. Ohne Schulterblick notabene.
  • Die Kinder fahren auf dem Trottoir, staunen in der Gegend herum und übersehen die alte Dame, die vor ihnen zu Fuss geht. Mein Schreien von der anderen Strassenseite her hört nur eine Person. Die alte Dame. Immerhin – sie kann sich dadurch rechtzeitig in Sicherheit bringen.
  • Das Kind staunt in der Gegend herum, macht wilde Schlenker mit dem Lenker oder übersieht einen Randstein und stürzt auf die Fahrbahn.
  • Das Kind weicht dem Auto am Strassenrand aus und übersieht, dass ein Auto entgegenkommt.
  • Das Kind weicht dem Auto am Strassenrand aus und übersieht, dass ein Auto von hinten kommt (lund ebenfalls überholen will).
  • Das Kind übersieht das Auto am Strassenrand.
  • Oder, der Klassiker: Ich fahre voraus, die Zwillinge hinter mir. Und geraten plötzlich in Streit, wer denn nun vorne fahren darf – wilde Überholmanöver inklusive.

Nun leben wir glücklicherweise in einem Dorf, so dass sich der Verkehr in der Regel in Grenzen hält. Trotzdem. Ich habe bei jeder Velo-Tour Blut und Wasser geschwitzt.

Es wird besser

Die gute Nachricht: Es wird tatsächlich besser! Obwohl wir wirklich eher wenige Velofahrten gemacht haben, sind meine Grossen inzwischen recht verkehrstauglich. Einfach, weil sie von ihrer Entwicklung her inzwischen so weit sind; einen besseren Überblick und ein «Gspüri» für den Verkehr entwickelt haben. Velo sind sie übrigens auch im Kindergartenalter dennoch oft gefahren – aber bei uns auf dem Hinterhof, wo nur durch die anderen Kinder so etwas wie «Verkehr» herrschte.

Mit den Kleineren – inzwischen selbst im Kindergartenalter – wage ich mich nun auch wieder hin und wieder auf die Strasse. Aber im noch schwitzend…

Tipps zum Velofahren mit Kindern gibt’s demnächst hier auf dem Blog.

Das hübsche Velotäschli vom Bild findest du übrigens zusammen mit vielen weiteren Motiven auf unserer Website.

Brandneu: cwirbelwind-Znünisäckli

Brandneu bei uns: Znüni-Säckli

Znüniböxli gibt es in den verschiedensten Varianten – von einfachen Boxen ohne Unterteilung bis zur ausgeklügelten Bentobox. Ich persönlich stand aber immer wieder vor dem selben Problem, ganz gleichgültig wie ausgeklügelt das Unterteilungssystem einer Box war: Die Krümel von Crackern, Sandwiches etc machten sich immer selbständig und sorgten für panierte Apfelschnitze, die meine Kinder dann nicht mehr essen wollten.

Aus Ärger darüber, dass Früchte meist unangetastet zurückkamen, begann ich, diese (oder wahlweise die Cracker) in Klarsichtfolie, Plastiksäckchen oder ähnliches einzupacken. Seit ich damit begonnen habe, im Alltag Plastik zu reduzieren, packte ich den Znüni stattdessen jeweils in mehrere kleinere Böxli ein. Eine unbefriedigende Lösung.

Dann entdeckte ich Bienenwachstücher. Zwei meiner Kinder mögen allerdings deren Geruch überhaupt nicht, und essen darin eingepackte Lebensmittel nur höchst ungern.

Die ideale Lösung für dieses Problem: Znünisäckli! Diese können super mit den Böxli kombiniert werden, brauchen wenig Platz, sind leicht – und meine Kinder finden sie schlicht auch richtig schön.

Die Säckli haben sogar ein Problem gelöst, dessen ich mir gar nicht so recht bewusst war: Meine Schulkinder essen in der Regel nur sehr wenig Znüni. Lange Zeit war mir nicht klar, weshalb – inzwischen weiss ich: Die Znüniböxli sind ihnen im Weg, wenn sie auf dem Pausenplatz spielen wollen. Dieses Problem haben sie mit den Säckli nicht mehr – sobald sie leer sind, können sie problemlos in die Jackentasche gesteckt werden. Unser Znüniverbrauch ist dadurch sprunghaft angestiegen!

Im kurzen Video unten stellt unsere Sybille euch die tollen neuen Säckli vor. Ihr findet sie ab sofort auf unserer Website: www.cwirbelwind.ch

Sybille stellt unsere neuen Znünisäckli vor


Die 6R-Regeln für verantwortungsvollen Konsum

Die 6R – Regeln

Einen nachhaltigeren Lebensstil zu pflegen, muss nicht kompliziert sein. Wo man ansetzen möchte, ist jedem selbst überlassen – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für kleine grüne Schritte. Eine gute Möglichkeit ist es, das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Dabei helfen die «6R-Regeln»:

Rethink (Überdenken)

Bevor du etwas neu kaufst, überleg dir: Brauche ich das wirklich? Ist die Qualität gut? Und wie oft werde ich es benutzen? Bei einem Kleidungsstück stellt sich beispielsweise die Frage, mit wie vielen anderen Kleidungsstücken es kombiniert werden kann.

Natürlich sollst du nicht nur noch lebensnotwendige Dinge kaufen. Aber der fünfte graue Schal (meine persönliche Baustelle!) oder die vierte mittelgrosse Vase ist vielleicht tatsächlich unnötig. Generell ist es auf jeden Fall sinnvoll, weniger zu konsumieren und dafür in gute Qualität und fair und ökologisch hergestellte Konsumgüter zu investieren.

Refuse (Verweigern)

Weigere dich, stets alles neu zu kaufen. Vieles lässt sich auch ausleihen, teilen oder tauschen. Entsprechende Möglichkeiten stellen wir dir ein andermal vor. Gerade Baby- und Kinderprodukte werden oft ja nur ganz kurz benötigt, da macht es wenig Sinn, diese immer neu zu kaufen.

Verweigere ausserdem Gratis-Produkte wie Proben, die du gar nicht benötigst, Kataloge etc. Vielleicht kommst du auch zum Schluss, dass du auf bestimmte Produktkategorien wie unnötig in Plastik verpackte Produkte, Fast Fashion-Kleidung oder Kosmetika mit Mikroplastik möglichst ganz verzichten möchtest.

Reduce (Reduzieren)

Reduziere deinen ökologischen Fussabdruck. Achte beim Kauf darauf, dass bei der Herstellung eines Produktes möglichst wenig Ressourcen verbraucht wurden. Kaufe fair hergestellte Produkte.

Re-Use (Wiederverwenden)

Benutze das, was du hast, so lange wie möglich und kaufe auch mal Second Hand-Kleidung oder Occasions-Gegenstände. Versuche, Abfall zu reduzieren, indem du möglichst keine Einweg-Artikel (Wegwerfgeschirr, To-Go-Kaffebecher etc) verwendest.

Repair (Reparieren)

Trage Sorge zu dem, was du besitzt, damit du es lange benutzen kannst. Repariere Defektes (beziehungsweise lass es reparieren), flicke kaputte Kleidung. Gerade Kinderkleidung muss ja nicht perfekt geflickt werden – was nicht mehr so toll aussieht, wird halt zum Toben und draussen spielen angezogen. Wir planen, dir immer mal wieder in kurzen Tutorials zu zeigen, wie du Kleidung flicken kannst. Ein erstes Beispiel findest du bereits hier.

Recycle (recyceln)

Manchmal können defekte Dinge auch auf andere Art und Weise weiterverwendet werden (Stichwort Upcycling). Ansonsten achte bei der Entsorgung darauf, dass du deinen Abfall sauber trennst und alles fachgerecht entsorgst.

Quellen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, klik-klima konzept 2030
KonsUmwelt

Kurz-Tutorial: Chindsgi-Bändel flicken

Beginnt das Gummiband erst mal zu lösen, sieht es leider ziemlich bald SO aus

Ausgeleierte Gummibänder am Chindsgi-Bändel sind ein Ärgernis. Ignorieren funktioniert da leider nur kurzfristig – früher oder später kommt man ums Flicken nicht herum. Zum Glück geht das ganz fix und ist auch für Näh-Anfänger keine grosse Sache. Wir zeigen euch hier, wies geht.

cwirbelwind beteiligt sich am Jugendprojekt LIFT

Für die nächsten Monate Teil der cwirbelwelt: Dilzar

cwirbelwind beteiligt sich schon zum zweiten Mal am Jugendprojekt LIFT, einem Integrations- und Präventionsprogramm für Jugendliche ab der 7. Klasse. Im Rahmen dieses Projektes bieten wir jeweils einem Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage ab der 7. Klasse einen Wochenarbeitsplatz. Einmal wöchentlich arbeitet der/die teilnehmende Jugendliche für 2 bis 3 Stunden im Atelier mit, erledigt einfache, praktische Arbeiten und erhält dafür einen kleinen Lohn.

Die Jugendlichen sollen so auf ihrem Weg in die Arbeitswelt vorbereitet und in ihrer Sozial- und Selbstkompetenz gefördert werden. Auf diese Weise möchte man ihnen dabei helfen, direkt nach der obligatorischen Schulzeit den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Letztlich soll das Projekt LIFT dazu beitragen, dass weniger Lehren abgebrochen werden. Dadurch wären weniger Jugendliche arbeitslos und somit weniger Menschen von der Sozialhilfe abhängig.

Wir finden dieses Projekt, für das wir mit der Sekundarschule Wiesendangen zusammenarbeiten, eine gute und sinnvolle Sache und beteiligen uns gerne daran.

Mit unserem aktuellen «Schützling» Dilzar sind wir richtig glücklich, sie ist hochmotiviert und unterstützt uns tatkräftig. Sie bereitet alles für den Täschlitag vor, ist aktiv mit dabei, hilft Motive und Stoffe zuzuschneiden oder füllt das Lager auf. Mit so einem jungen Menschen macht das Projekt natürlich besonders Freude.

Schön, bist du die nächsten Monate Teil unserer cwirbelwelt, Dilzar!

Saisonbeginn – Was, wenn Sorgen aufkommen?

„Alle Jahre wieder“, vielleicht kennst du dieses Weihnachtslied. Es war das Lieblingslied meines Vaters und es kommt mir nicht nur an Weihnachten in den Sinn, sondern auch zu Beginn jeder cwirbelwind-Saison. Das Lager ist voll, die Taschen für die Läden sind genäht, die Bestellungen sind noch nicht im Haus, die Näherinnen möchten Arbeit und das Kässeli ist ziemlich leer.

Was braucht es da als Geschäftsführerin? Wie komme ich mit dem Druck klar? Wie gehe ich persönlich damit um?

Loslassen

Der Druck, genug einnehmen zu müssen, um die Arbeitsplätze meiner Angestellten zu sichern, ist da. Und jedes Jahr, wenn die Saison noch nicht richtig in Schwung gekommen ist, ist er besonders gross. Dann gilt es, loszulassen und gleichzeitig anzupacken. Es ist eine grosse Kunst, relevante Entscheidungen zu treffen, Ideen anzupacken, sie umzusetzen und sie gleichzeitig wieder loszulassen.

Danken

Wenn Sorgen aufkommen, habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, für das, was in den letzten Jahren war, zu danken. Ich danke auch im Voraus für all das, was mal sein wird. Und vor allem – und jetzt kommst du als Leser oder Leserin dazu – für jede einzelne Bestellung zu danken. Danke für diese Bestellung und danke für den Menschen dahinter und für das Kind.
Danken hilft vor Wanken. Probier`s mal.

Vertrauen

Ein grosses Wort. Und doch, es bleibt mir zu vertrauen, ins Produkt, in meine Intuition für die nächsten Schritte und schlussendlich in etwas Göttliches, indem sich Türen öffnen.

Wenn ich mich um mich selber drehe, wird meine Welt klein und mein Blick schmal. Auch ich als überaus positiver Mensch bin nicht davor gefeit, dem Negativen zu viel Raum zu lassen. Ich kann mich aber entscheiden, wie ich meine Gedanken lenke und womit ich meine Gedanken nähre. Das ist nicht immer ganz einfach und es ist oft eine Entscheidungs- und Übungssache. Nicht immer zwar, denn gewisse Dinge nehmen einfach ihren Lauf, ohne dass man viel machen kann. Packen wir an, was wir anpacken können und lassen wir los, was loszulassen ist, empfangen wir das, was für uns bereit steht.

cwirbelwind ist meine Lebensschule.